Referenzen unserer Partner
25,3kWp Süden
Hoher Stromverbrauch auf der Liegenschaft. Ein Stall mit freiem tragfähigem Dach, der im Sommer immer relativ heiß war und zugleich in der Nähe der Haupt Zuleitung.
2443 Deutsch-Brodersdorf | |
25,3 kWp | |
Jinko Eagle 275Wp poly | |
Fronius ECO 27 | |
Trapezblechdach mit Plexiglas-Einlage | |
Süd |
Es wurde die Anlage dachparalell montiert. Die frühere Sattelkammer wurde unterteilt und so ein eigenständiger Haustechnikraum geschaffen. Darin befindet sich nun der Wechselrichter und ein 20kWh Speicher, samt kleiner Klimaanlage.
Kaufmotiv: Hauptmotiv war Kosteneinsparung, Eigenversorgung und das Laden der eigenen E-Autos.
Besonderheiten/Herausforderungen:
Schneller Ablauf war gefordert, damit der Normalbetrieb im Stall nicht zu lange gestört wird. Gewitter und sehr heiße Tage erschwerten die Installation am Dach zusätzlich.
Schneller Ablauf war gefordert, damit der Normalbetrieb im Stall nicht zu lange gestört wird. Gewitter und sehr heiße Tage erschwerten die Installation am Dach zusätzlich.
Gemeinde Taufkirchen Pram
Die "Klima-Bündnis" Gemeinde Taufkirchen an der Pram wollte eine beispielhafte Vorbildwirkung für
die Gemeindebürger setzen. Zur Angebotslegung wurden wir dazu eingeladen und bekamen als Bestbieter für "Beratung und Planung mit Referenzen" den Zuschlag.
Die installierten Anlagen (Haupt.- und Volksschule) erzeugen pro Jahr ca. 6500 kWh Strom. Dieser Strom wird fast zur Gänze selbst verbraucht.
Kaufmotiv: Der Trend zur eigenen Stromproduktion un der Eigenverbrauch des kostenlosen Sonnenstroms, sowie das Förderprogramm "PV MACHT SCHULE". Den Zuschlag zur Errichtung einer 3kWp Anlage auf dem Gebäude der Hauptschule und einer 3kWp Anlage auf dem Gebäude der Volksschule bekam die Firma Elektrotechnik Christian Neuböck als Bestbieter. Zu diesem Zeitpunkt konnten wir bereits gelungene Referenzen und die fachliche Ausbildung vorweisen diese dem Auftraggeber letztendlich überzeugten uns den Zuschlag zu geben.
Besonderheiten/Herausforderungen:
Das Flachdach der Hauptschule wurde aufgrund der Belastung von der zuständigen Statikfirma geprüft.
Das Flachdach der Hauptschule wurde aufgrund der Belastung von der zuständigen Statikfirma geprüft.
Die vorraussichtliche jährliche Stromkostenersparnis beträgt 600 - 800 €. Die Anlage wird sich in ca. 10-12 Jahre Jahren amortisiert haben.
5,6 kWp SüdWest
Strombedarf sind ca 12.000 kWh pro Jahr, die Wärmepumpe die zum Heizen und kühlen verwendet wird, verbraucht da den größten Anteil, weiters wird auch das Heißwasser mit Strom hergestellt.
Die 5,6 kWp Anlage ist nach Süd-West ausgerichtet, und liefert durch diese Ausrichtung schon sehr Früh, bald nach Sonnenaufgang, ihre Leistung für den Strombedarf des Kunden.
Kaufmotiv: Senkung der Stromkosten und eine umweltfreundliche Heizung, in der Kombination Luft Wärmepumpe und
Besonderheiten/Herausforderungen:
Wichtig war eine symmetrische und optisch schöne Einbindung in das Dach.
Wichtig war eine symmetrische und optisch schöne Einbindung in das Dach.
Die vorraussichtliche jährliche Stromkostenersparnis beträgt 900 €. Die Anlage wird sich in 8 Jahren amortisiert haben.
PV-Anlage 25,16kW Ardagger Stift
Von unserem Team wurde eine 25,16 kW PV-Anlage inkl. Fronius Wechselrichter auf dem ost- & westseitigen Welleternitdach in Ardagger Stift installiert.
Realisierungszeitraum: 10-2020 bis 06-2021
Besonderheiten/Herausforderungen:
Für die Einspeisung der PV-Anlage in das bestehende Brunnenhaus der Wasserversorgung musste eine Zuleitung von 300m verlegt werden.
Für die Einspeisung der PV-Anlage in das bestehende Brunnenhaus der Wasserversorgung musste eine Zuleitung von 300m verlegt werden.
PV-Anlage mit Speicherbatterie
Ausgangssituation war jene, dass dem Kunden eine hohe Qualität und die Langlebigkeit der Photovoltaik-Anlage sehr wichtig waren. Er wollte, dass die Anlage hohe Erträge über einen langen Zeitraum liefert, deshalb hat er bewusst auf die Auswahl der Produkte geachtet. Er hat sich für Module von LG entschieden.
LG unterscheidet sich von anderen Modulen durch die hohe Ertragserwartung auch nach vielen Jahren.
Bei der Ausführung war dem Kunden ein großes Anliegen, dass die Montage der Statik und des Schienen-Systems ohne Beschädigung der bereits bestehenden Dachpfannen durch Einschleifen durch geführt wird. In diesem Fall hat sich der Kunde für Dachersatzpfannen aus Blech entschieden.
Besonderes Merkmal dieser Photovoltaik-Anlage ist die Aufteilung: 33% der Ostseitig, 33% Westseitig und 33% Südseitig. Somit ist den ganzen Tag über genügend Strom zur Verfügung.
Die installierte 22 kWh Speicherbatterie sorgt jetzt noch im Oktober für einen vollen Ladezustand und ausreichend Energie für Haushaltsstrom und Wärmepumpe.
Wohnhaus Amstetten
Neubau
Von unserem Team wurde eine 6kWP PV-Anlage in Ost-West-Ausrichtung auf ein neues Flachdach installiert. Damit ist die optimale Versorgung der Elektroheizung im Wohnhaus sichergestellt.
IT Management & Coaching GmbH
Von unserem Team wurde eine 11.4 kWp Photovoltaikanlage mit Smarten Modulen der Firma Kioto aus Österreich in Ost/West Ausrichtung auf das neue Firmengebäude der Fa. IT Management & Coaching GmbH mit Flachdach installiert.
Kaufmotiv: Senkung der Stromkosten
PV-Anlage 5,625kW Ardagger Stift
Von unserem Team wurde eine 5,625 kW PV-Anlage inkl. Solaredge Wechselrichter & Modulüberwachung auf dem südseitigen Ziegeldach in Ardagger Stift installiert.
Realisierungszeitraum: 04-2021
Fa. Schmidberger
PV-Anlage 8,25kW Zeillern
Von unserem Team wurde eine 8,25kW PV-Anlage inkl. Solaredge Wechselrichter & Modulüberwachung auf dem ost- & westseitigen Ziegeldach in Zeillern installiert. Mit dem eingebauten Smart-Meter kann der Kunde jederzeit seinen Eigenverbrauch beobachten & optimieren.
Realisierungszeitraum: 04-2021
WHA Kollmitzberg
5kW PV-Anlage inkl. Fronius Wechselrichter, Montagesystem für Flachdach, Feuerwehrschalter zur Einhaltung der ÖVE-Richtlinie R11-1