Referenzen unserer Partner
37,8kWp Landwirtschaft
Gemeinsam mit unserem Kunden wurde ein Konzept für die optimale Größe und die richtige Förderung erstellt.
Mit der Oemag Tarif-Förderung konnte die Anlage groß genug errichtet werden um große Verbraucher selbst versorgen zu können
und bei wenig Eigenverbrauch trotzdem einen Sinnvollen Einspeisetarif zu erhalten.
Kaufmotiv: Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Wohnhaus.
Besonderheiten/Herausforderungen:
Energiemanagement zur Verbrauchersteuerung.
Energiemanagement zur Verbrauchersteuerung.
Florkowski
Sanierung Dachgeschoß
Vollbelegung der Dachhaut
Kaufmotiv: Laufende Kosten senken
Fa. Radatz GmbH, 102,6 kWp
- Die Primärenergie ist die Sonnenenergie.
- Die Photovoltaik-Module sind aufgeständert montiert.
- Die Modulneigung beträgt 10°.
- Dacheindeckung: Flachdach; bekiest
- Die Unterkonstruktion der Module besteht aus einem Aluminium-Schienen-System sowie Klemmen von der Firma Schletter. Diese Schienen sind mithilfe von Betonfertigteilen am Dach beschwert.
Fläche ca. 620m²
Graziadei
Imbissstand
Sehr hoher Stromverbrauch da elektrisch gekocht wird
Montiert wurde eine 10 kW Anlage auf dem OST und WEST Dach
Kaufmotiv: Kosteneinsparung
Besonderheiten/Herausforderungen:
Ein neuer Zählverteiler musste installiert werden
Ein neuer Zählverteiler musste installiert werden
Die vorraussichtliche jährliche Stromkostenersparnis beträgt 1500 €. Die Anlage wird sich in 8 Jahren amortisiert haben.
Stockinger Erdbau GmbH
Die 88 Module wurden mit einer Trapezblech Direktbefestigung auf dem Flachdach des Betriebsgebäudes montiert.
Kaufmotiv: Senkung der Stromkosten
Die vorraussichtliche jährliche Stromkostenersparnis beträgt 3800 €. Die Anlage wird sich in 10 Jahren amortisiert haben.
Messe Tulln - Halle 1
200 kWp Anlage auf der Halle 1 der Messe Tulln. Die Unterkonstruktion wurde in das Foliendach eingebunden.
Die Anlage wird sich in 11 Jahren amortisiert haben.
Die Garten Tulln - Motivationsgebäude
RHA Haag IV, Holzleiten
Errichtung einer Reihenhausanlage mit 12 Reihenhäusern
Unsere Hauptaufgaben lagen in der E-Installation der gesamten Häuser, Errichtung einer 2kW PV-Anlage je Reihenhaus, sowie der Überprüfung der gesamten Anlage.
Aufgrund Mieterwunsch wurde eines dieser Reihenhäuser zu einem richtigen Smart-Home:
+ Jalousieautomatik inkl. Fernzugriff
+ Video-Sprechanlage mit Fingerprint
+ Beschallung in div. Räumen
+ Beleuchtung mittels Philips Hue.
Realisierungszeitraum: 11-2017 bis 11-2018
2 x 30 kWp Hybridanlage mit jeweils 96 kWh Batteriespeicher in Afrika
Je Anlage war ein sehr großes Dieselaggregat vorhanden (250 kVA - mit einem Verbrauch von 10 Liter pro Stunde) Laufzeit des Aggregats waren 4 - 6 Stunden pro Tag. Stromversorgung so gut wie nie vorhanden, wenn Strom verfügbar, dann nur auf einer Phase
2 x 30 kWp Ost-/West orientiert mit 2 bzw. 3 parallel laufenden Hybridwechselrichter. Batteriespeicher: Blei Säure mit 48V und 2000Ah = 96 kWh 50% DOD
Kaufmotiv: Kosten und Lärm einsparen, 24 Stunden Stromversorgung
Besonderheiten/Herausforderungen:
Beide Projekte waren über den gesamten Verlauf eine Herausforderung, da wir mit diesem Projekt Neuland betreten haben und von der Anlieferung bis zur Übergabe alles sehr mühsam war. ABER wir haben beide Anlagen innerhalb von 12 Tagen fertiggebaut.
Beide Projekte waren über den gesamten Verlauf eine Herausforderung, da wir mit diesem Projekt Neuland betreten haben und von der Anlieferung bis zur Übergabe alles sehr mühsam war. ABER wir haben beide Anlagen innerhalb von 12 Tagen fertiggebaut.
Die vorraussichtliche jährliche Stromkostenersparnis beträgt 21.900 €. Die Anlage wird sich in 6 Jahren amortisiert haben.
5,6 kWp SüdWest
Strombedarf sind ca 12.000 kWh pro Jahr, die Wärmepumpe die zum Heizen und kühlen verwendet wird, verbraucht da den größten Anteil, weiters wird auch das Heißwasser mit Strom hergestellt.
Die 5,6 kWp Anlage ist nach Süd-West ausgerichtet, und liefert durch diese Ausrichtung schon sehr Früh, bald nach Sonnenaufgang, ihre Leistung für den Strombedarf des Kunden.
Kaufmotiv: Senkung der Stromkosten und eine umweltfreundliche Heizung, in der Kombination Luft Wärmepumpe und
Besonderheiten/Herausforderungen:
Wichtig war eine symmetrische und optisch schöne Einbindung in das Dach.
Wichtig war eine symmetrische und optisch schöne Einbindung in das Dach.
Die vorraussichtliche jährliche Stromkostenersparnis beträgt 900 €. Die Anlage wird sich in 8 Jahren amortisiert haben.