Referenzen unserer Partner
Wohnhaus Amstetten
Neubau
Von unserem Team wurde eine 6kWP PV-Anlage in Ost-West-Ausrichtung auf ein neues Flachdach installiert. Damit ist die optimale Versorgung der Elektroheizung im Wohnhaus sichergestellt.
Bungalow St. Andrä
Gemeinde Taufkirchen Pram
Die "Klima-Bündnis" Gemeinde Taufkirchen an der Pram wollte eine beispielhafte Vorbildwirkung für
die Gemeindebürger setzen. Zur Angebotslegung wurden wir dazu eingeladen und bekamen als Bestbieter für "Beratung und Planung mit Referenzen" den Zuschlag.
Die installierten Anlagen (Haupt.- und Volksschule) erzeugen pro Jahr ca. 6500 kWh Strom. Dieser Strom wird fast zur Gänze selbst verbraucht.
Kaufmotiv: Der Trend zur eigenen Stromproduktion un der Eigenverbrauch des kostenlosen Sonnenstroms, sowie das Förderprogramm "PV MACHT SCHULE". Den Zuschlag zur Errichtung einer 3kWp Anlage auf dem Gebäude der Hauptschule und einer 3kWp Anlage auf dem Gebäude der Volksschule bekam die Firma Elektrotechnik Christian Neuböck als Bestbieter. Zu diesem Zeitpunkt konnten wir bereits gelungene Referenzen und die fachliche Ausbildung vorweisen diese dem Auftraggeber letztendlich überzeugten uns den Zuschlag zu geben.
Besonderheiten/Herausforderungen:
Das Flachdach der Hauptschule wurde aufgrund der Belastung von der zuständigen Statikfirma geprüft.
Das Flachdach der Hauptschule wurde aufgrund der Belastung von der zuständigen Statikfirma geprüft.
Die vorraussichtliche jährliche Stromkostenersparnis beträgt 600 - 800 €. Die Anlage wird sich in ca. 10-12 Jahre Jahren amortisiert haben.
6,5 kWp Solarcarport mit E-Ladesäule in Weiglsdorf/Ebreichsdorf
Die Gemeinde wollte ein E-Ladesäule errichten und wir haben unser SolarCarport zur Verfügung gestellt.
20 Module, 1 Fronius Symo 7.0-3M Wechselrichter
Kaufmotiv: Die E-Ladesäule mit Sonnenenergie versorgt wissen
Besonderheiten/Herausforderungen:
Sehr lange Vorlaufzeit, bis alle Genehmigungen vorhanden waren.
Sehr lange Vorlaufzeit, bis alle Genehmigungen vorhanden waren.
Die vorraussichtliche jährliche Stromkostenersparnis beträgt 900 €. Die Anlage wird sich in 12 Jahren amortisiert haben.
Restaurant Rhodos Langenzersdorf
Das beliebte Restaurant Rhodos in Langenzersdorf hat durch die Küche untertags einen enormen Stromverbrauch. Im Rahmen einer Kosten/Nutzen-Betrachtung stellte sich schnell heraus, dass sich eine PV-Anlage in kurzer Zeit rechnen würde.
Auf Grund der Anlagengröße wurde um die ÖMAG-Förderung angesucht.
Zusätzlich unterstützt auch die Klimabündnis-Gemeinde Langenzersdorf solche Projekte.
54 JINKO Cheetah MX 320Wp mono, 2 Strings á 27 Module in Ost/West-Ausrichtung, Solis Wechselrichter 15K mit WLAN-Anbindung, Montage mit Kurzschienen
Kaufmotiv: Hauptsächlich ging es darum die hohe Stromrechnung deutlich zu reduzieren.
Besonderheiten/Herausforderungen:
Auf Grund der schwierigen Dachsituation mit dem zentralen Rauchfang wurde auf smarte Module gesetzt. Die Wahl fiel auf die MAXIM-Module von JINKO wo jedes Modul sich selbst optimiert. Dadurch werden Leistungsverluste durch Verschattungen bestmöglich vermieden.
Auf Grund der schwierigen Dachsituation mit dem zentralen Rauchfang wurde auf smarte Module gesetzt. Die Wahl fiel auf die MAXIM-Module von JINKO wo jedes Modul sich selbst optimiert. Dadurch werden Leistungsverluste durch Verschattungen bestmöglich vermieden.
Die Anlage wird sich in 6 Jahren amortisiert haben.
Stadthalle Althofen in Kärnten
Die Stadtgemeinde Althofen ist sehr umweltbewußt eingestellt und hat mehrere energietechnische Projekte in der Umsetzung.
An der Ostsüdost-Seite der Eishalle ergab sich nach eingehender Prüfung (z.B. Statik) die Möglichkeit zur Errichtung einer PV-Anlage.
Kaufmotiv: Der Eigenbedarf für die Eishalle und die gute Fördersituation.
Besonderheiten/Herausforderungen:
Der Schutz der Paneele gegen den Puckflug beim Eishockeyspiel: siehe Photo der Netze.
Der Schutz der Paneele gegen den Puckflug beim Eishockeyspiel: siehe Photo der Netze.
Die vorraussichtliche jährliche Stromkostenersparnis beträgt k.A. €. Die Anlage wird sich in 12 Jahren amortisiert haben.
Projekt Kindergarten Rückersdorf
Im Rahmen einer Ausschreibung bekam man den Zuschlag. Durch die Verteilung der PV-Anlage auf insgesamt 4 Dachflächen war die Planung etwas aufwendiger.
Der neugebaute Kindergarten wird durch eine Photovoltaik-Anlage möglichst Stromautak betrieben werden. Die Dachflächen sind optimal nach Süden ausgerichtet und ermöglichen bestmöglichen Stromertrag.
Kaufmotiv: Umwelt- und Klimaschutz für die nächsten Generationen
Besonderheiten/Herausforderungen:
Die Vorgabe - Schutz von Einsatzkräften - wurde durch die SolarEdge-Lösung sehr elegant gelöst, zumal sich die örtliche Feuerwehr im Nebengebäude befindet.
Die Vorgabe - Schutz von Einsatzkräften - wurde durch die SolarEdge-Lösung sehr elegant gelöst, zumal sich die örtliche Feuerwehr im Nebengebäude befindet.
Die vorraussichtliche jährliche Stromkostenersparnis beträgt 4000 €. Die Anlage wird sich in 8-9 Jahren amortisiert haben.
Gemeindeamt
Optimierte Anlage mit Zähler
8,7 kWp in Wien 16 verteilt auf 2 Dächer
Da relativ hoher Stromverbrauch (Pool, Wärmepumpe....) sollte die Eigennutzung des PV-Stroms im Vordergrund stehen. Alles wurde bereits für den Batteriespeicher vorbereitet.
2 unterschiedl geneigte Dächer mit JA-Solar Black Modulen auf 2 Strings aufgeteilt.
Kaufmotiv: Stromkosten senken
Besonderheiten/Herausforderungen:
Die hohe Erwartung der Dame des Hauses bezüglich Schönheit der Installation zu erfüllen
Die hohe Erwartung der Dame des Hauses bezüglich Schönheit der Installation zu erfüllen
Die vorraussichtliche jährliche Stromkostenersparnis beträgt 1000 €. Die Anlage wird sich in 10 Jahren amortisiert haben.