Referenzen unserer Partner
Gemeinde Tattendorf - 5,46 kWp
- Die Primärenergie ist die Sonnenenergie.
- Die Photovoltaik-Module sind dachparallel montiert.
- Die Dachneigung beträgt ca. 34°.
- Die Unterkonstruktion der Module besteht aus einem Aluminium-Schienen-System sowie Klemmen von der Firma Schletter. Diese Schienen sind mithilfe von Dachhaken am Dach befestigt.
- Überspannungsschutz
Gemeinde Taufkirchen Pram
Die "Klima-Bündnis" Gemeinde Taufkirchen an der Pram wollte eine beispielhafte Vorbildwirkung für
die Gemeindebürger setzen. Zur Angebotslegung wurden wir dazu eingeladen und bekamen als Bestbieter für "Beratung und Planung mit Referenzen" den Zuschlag.
Die installierten Anlagen (Haupt.- und Volksschule) erzeugen pro Jahr ca. 6500 kWh Strom. Dieser Strom wird fast zur Gänze selbst verbraucht.
Kaufmotiv: Der Trend zur eigenen Stromproduktion un der Eigenverbrauch des kostenlosen Sonnenstroms, sowie das Förderprogramm "PV MACHT SCHULE". Den Zuschlag zur Errichtung einer 3kWp Anlage auf dem Gebäude der Hauptschule und einer 3kWp Anlage auf dem Gebäude der Volksschule bekam die Firma Elektrotechnik Christian Neuböck als Bestbieter. Zu diesem Zeitpunkt konnten wir bereits gelungene Referenzen und die fachliche Ausbildung vorweisen diese dem Auftraggeber letztendlich überzeugten uns den Zuschlag zu geben.
Besonderheiten/Herausforderungen:
Das Flachdach der Hauptschule wurde aufgrund der Belastung von der zuständigen Statikfirma geprüft.
Das Flachdach der Hauptschule wurde aufgrund der Belastung von der zuständigen Statikfirma geprüft.
Die vorraussichtliche jährliche Stromkostenersparnis beträgt 600 - 800 €. Die Anlage wird sich in ca. 10-12 Jahre Jahren amortisiert haben.
Betriebsgebäude Wolfsberg
Smartflower WH Wimmer
Am 1. Dezember durften wir unsere zweite Photovoltaik-Blume smartflower im Garten der Familie Wimmer in Seisenegg aufstellen.
Trotz winterlicher Bedingungen wurde die Anlage innerhalb von nur 3 Stunden aufgestellt, angeschlossen und in Betrieb genommen!
Wir wünschen Familie Wimmer viel Spaß und eine sonnenenergiereiche Zukunft!
Sollten Sie auch Interesse an einer Photovoltaik-Anlage haben, kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne!
PV-Anlage 25,875kW Ardagger Markt
Von unserem Team wurde eine 25,875kW PV-Anlage inkl. Solaredge Wechselrichter & Modulüberwachung auf dem südseitigen Prefa-Dach bzw. Ziegeldach in Ardagger Markt installiert.
Realisierungszeitraum: 06-2021
PV-Anlage 5,25kW Ardagger Stift
Von unserem Team wurde eine 5,25 kW PV-Anlage inkl. Solaredge Wechselrichter & Modulüberwachung auf dem südseitigen Ziegeldach des Neubaus in Ardagger Stift installiert. Realisierungszeitraum: 09-2021
Photovoltaik Taufkirchen/Pram
Der große Wunsch nach Autarkie war da, ebenso nach Kostensenkung, Eigenstrom zu produzieren, die Heizung im Bereich des Warmwassers zu unterstützen und ebenso die Spekulation nach Elektromobilität.
Große Freude bereitete dem Kunden dass er bei dem Projekt mitwirken und eigene Ideen einbringen konnte, von der Planungs- bis zur Ausführungsphase.
Wir achten auf höchste Sicherheit beim Montieren und arbeiten nur mit Gerüsten die wir von einer Fachfirma haben.
Die Berechnung des Wechselrichters, das eigentliche Herzstück der PV-Anlage zwischen Modulen und Stromnetz, erfolgt bei uns immer in Hinblick auf die Langlebigkeit.
PV-Anlage 5,44kW Ardagger Markt
Von unserem Team wurde eine 5,44 kW PV-Anlage inkl. Solaredge Wechselrichter & Modulüberwachung auf dem Flachdach mit südseitiger Ausrichtung in Ardagger Markt installiert.
Realisierungszeitraum: 08-2020
Flachdach Seitenstetten
Der Neubau in Holzriegelbauweise sollte mit einer PV-Anlage ausgestattet werden. Das Flachdach mit Folienabdeckung sollte auf keinen Fall angebohrt werden. Unsere Empfehlung ist eine Südaufständerung mti 15° Aufstellwinkel. Die Unterkonstruktion wurde nur mittels Beschwerung am Gebäude fixiert.
Eine Flachdachanlage mit schönen monokristallinen Modulen mit 275Watt ohne Dachdurchdringung mit einfacher Montage und Windsafe. Die Installation war effizient und schnell erledigt. Bald ging die Anlage in Betrieb.
Kaufmotiv: Sämtliche Energieverbraucher sind elektrisch: Heizung Wärmepumpe, Infrarotheizung
Die vorraussichtliche jährliche Stromkostenersparnis beträgt 500 €. Die Anlage wird sich in 14 Jahren amortisiert haben.
5,6 kWp SüdWest
Strombedarf sind ca 12.000 kWh pro Jahr, die Wärmepumpe die zum Heizen und kühlen verwendet wird, verbraucht da den größten Anteil, weiters wird auch das Heißwasser mit Strom hergestellt.
Die 5,6 kWp Anlage ist nach Süd-West ausgerichtet, und liefert durch diese Ausrichtung schon sehr Früh, bald nach Sonnenaufgang, ihre Leistung für den Strombedarf des Kunden.
Kaufmotiv: Senkung der Stromkosten und eine umweltfreundliche Heizung, in der Kombination Luft Wärmepumpe und
Besonderheiten/Herausforderungen:
Wichtig war eine symmetrische und optisch schöne Einbindung in das Dach.
Wichtig war eine symmetrische und optisch schöne Einbindung in das Dach.
Die vorraussichtliche jährliche Stromkostenersparnis beträgt 900 €. Die Anlage wird sich in 8 Jahren amortisiert haben.