Referenzen unserer Partner
Nachgeführte Anlage Lavamünd
Abwasserverband Groß Kadolz
Der Abwasserverband Groß Kadolz erneuerte die Kläranlage. Im Zuge dessen wurde auch eine neue Gerätehalle errichtet, auf der eine entsprechende Photovoltaik-Anlage installiert werden sollte. Die PV-Anlage wurde ausgeschrieben und unser Konzept mit Made-In-Austria Produkten gefiel am besten.
Groß Kadolz | |
50kWp | |
190x KIOTO KPV 260Wp | |
2x Fronius SYMO/ECO | |
Well-Eternit, Stockschraube | |
Süden, 15° Neigung |
Die 190 PV-Module wurden liegend in 10 Reihen mittels Stockschrauben auf die neue Halle montiert. Über eine Kabeltasse im oberen Bereich gehen die ingesamt 9 Strings über den Blitz & Überspannungsschutz auf die 2 Wechselrichter. Über einen Schaltschrank sind die 2 Wechselrichter mit Spannungswächter/ENS an das NÖ-Netz angeschlossen.
Kaufmotiv: Der laufende Stromverbrauch der Kläranlage ist für die Nutzung der PV ideal. Wir produzieren dort den Strom wo er gleich verbraucht wird!
Besonderheiten/Herausforderungen:
Speziell die Verkabelung von der Halle zum Verwaltungsgebäude / Schaltraum war eine Herausforderung. Die massiven Stromkabel (4x150mm) in die bestehende Leerverrohrung einzuziehen ging nur mit maschineller Hilfe und enormen Kraftaufwand.
Speziell die Verkabelung von der Halle zum Verwaltungsgebäude / Schaltraum war eine Herausforderung. Die massiven Stromkabel (4x150mm) in die bestehende Leerverrohrung einzuziehen ging nur mit maschineller Hilfe und enormen Kraftaufwand.
Die vorraussichtliche jährliche Stromkostenersparnis beträgt 3500 €. Die Anlage wird sich in 8-10 Jahren amortisiert haben.
Hochbehälter Betriebsgebiet Ardagger
Neubau
Von unserem Team wurde im Zuge des Neubaues des Hochbehälters an der Bundesstraße eine 5kWP PV-Anlage am Dach installiert.
Energieautarker Kindergarten Neuaigen
Auslegung und Montage einer PV Anlage + Speicher um einen energieautarken Betrieb des Kindergartens in Neuaigen zu realisieren. Speicher: (Siemens Junelight Smart Battery).
5,2 kWp Wien 16 Einfamilienhaus
Neu renoviertes Haus mit neuen Heizsystem über Luft/Wärempumpe
20 Module (10 Ost, 10 West) 5 kW Fronius Symo 5.0-3M
Kaufmotiv: Da mit Strom auch Warmwasser erzeugt und die Heizung betrieben wird, soll der Strombezug minimiert werden.
Besonderheiten/Herausforderungen:
Sehr schwierige Montage auf dem steilen Eternitdach.
Sehr schwierige Montage auf dem steilen Eternitdach.
Die vorraussichtliche jährliche Stromkostenersparnis beträgt 820 €. Die Anlage wird sich in 9 Jahren amortisiert haben.
6,5 kWp Solarcarport mit E-Ladesäule in Weiglsdorf/Ebreichsdorf
Die Gemeinde wollte ein E-Ladesäule errichten und wir haben unser SolarCarport zur Verfügung gestellt.
20 Module, 1 Fronius Symo 7.0-3M Wechselrichter
Kaufmotiv: Die E-Ladesäule mit Sonnenenergie versorgt wissen
Besonderheiten/Herausforderungen:
Sehr lange Vorlaufzeit, bis alle Genehmigungen vorhanden waren.
Sehr lange Vorlaufzeit, bis alle Genehmigungen vorhanden waren.
Die vorraussichtliche jährliche Stromkostenersparnis beträgt 900 €. Die Anlage wird sich in 12 Jahren amortisiert haben.
5,6 kWp SüdWest
Strombedarf sind ca 12.000 kWh pro Jahr, die Wärmepumpe die zum Heizen und kühlen verwendet wird, verbraucht da den größten Anteil, weiters wird auch das Heißwasser mit Strom hergestellt.
Die 5,6 kWp Anlage ist nach Süd-West ausgerichtet, und liefert durch diese Ausrichtung schon sehr Früh, bald nach Sonnenaufgang, ihre Leistung für den Strombedarf des Kunden.
Kaufmotiv: Senkung der Stromkosten und eine umweltfreundliche Heizung, in der Kombination Luft Wärmepumpe und
Besonderheiten/Herausforderungen:
Wichtig war eine symmetrische und optisch schöne Einbindung in das Dach.
Wichtig war eine symmetrische und optisch schöne Einbindung in das Dach.
Die vorraussichtliche jährliche Stromkostenersparnis beträgt 900 €. Die Anlage wird sich in 8 Jahren amortisiert haben.
Flachdach Ost-West
Eine kleine Garage mit Flachdach
Einfamilienhaus mit 2 Erwachsene und 2 Kinder, Schwimmbad
Kaufmotiv: Kostenreduktion und eine gewisse Unabhängigkeit
Besonderheiten/Herausforderungen:
Der Anschluß des Wechselrichters gestaltete sich schwierig, da es sich um eine freistehende Garage handelte, welche nur mit Lichtstrom versorgt wurde. So musste eine eigene Zuleitung für diese geschaffen werden
Der Anschluß des Wechselrichters gestaltete sich schwierig, da es sich um eine freistehende Garage handelte, welche nur mit Lichtstrom versorgt wurde. So musste eine eigene Zuleitung für diese geschaffen werden
Die vorraussichtliche jährliche Stromkostenersparnis beträgt 700 - 850 €. Die Anlage wird sich in 10 Jahren amortisiert haben.
Einfamilienhaus in Bad Hofgastein
Stadthalle Althofen in Kärnten
Die Stadtgemeinde Althofen ist sehr umweltbewußt eingestellt und hat mehrere energietechnische Projekte in der Umsetzung.
An der Ostsüdost-Seite der Eishalle ergab sich nach eingehender Prüfung (z.B. Statik) die Möglichkeit zur Errichtung einer PV-Anlage.
Kaufmotiv: Der Eigenbedarf für die Eishalle und die gute Fördersituation.
Besonderheiten/Herausforderungen:
Der Schutz der Paneele gegen den Puckflug beim Eishockeyspiel: siehe Photo der Netze.
Der Schutz der Paneele gegen den Puckflug beim Eishockeyspiel: siehe Photo der Netze.
Die vorraussichtliche jährliche Stromkostenersparnis beträgt k.A. €. Die Anlage wird sich in 12 Jahren amortisiert haben.